Aimpulse im Digital Hub Industry

Als KI-Spin-Off der Universität Bremen ist Aimpulse seit der Gründung im Jahr 2012 im Bremer Technologiepark ansässig. Im März 2022 haben wir hier als eines der ersten Unternehmen das neue Digital Hub Industry bezogen. Das Digital Hub Industry ist Teil der de:hub-Initiative, dem Innovations-Ökosystem der Bundesregierung.

Aimpulse im Digital Hub IndustryAimpulse im Digital Hub Industry

Von der Idee in die Anwendung

Im Digital Hub Industry vernetzen sich Industrie und Wissenschaft und ermöglichen so den Transfer von Ideen und Köpfen zwischen beiden Welten. Dadurch kann die Wissenschaft frühzeitig innovative Ideen und relevante Anforderungen aus der Praxis aufnehmen und diese dann in gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten weiterentwickeln. Projektergebnisse können auf diese Weise bereits frühzeitig zurückfließen.

Gemeinsame Initiative von Land, Industrie und Wissenschaft

Die Gründung des Digital Hub Industry geht nicht allein auf eine Initiative der Landesregierung zurück. Vielmehr ist mit Lenze auch ein Unternehmen treibende Kraft, das als führender Entwickler und Hersteller von Antriebs- und Automatisierungstechnik das Rückgrat der globalen Industrie liefert. Lenze hat einen großen Teil seiner digitalen Aktivitäten rund um die Tochter encoway am Standort des Digital Hub Industry gebündelt.

Mit OHB ist zudem ein führendes Unternehmen der europäischen Raumfahrtindustrie im Digital Hub Industry vertreten. Mit dem ESA Business Incubation Centre ist außerdem ein wichtiger Inkubator für die Raumfahrtindustrie direkt im Digital Hub Industry angesiedelt. Auch die Universität Bremen ist mit mehreren Lehrstühlen zu innovativen Themen rund um KI-Anwendungen für die Industrie präsent.

Die Fishbowl des Digital Hub IndustryFeierliche Eröffnung des Digital Hub Industry im Juli 2022

Architektur für Austausch und Innovation

Die Architektur des Digital Hub Industry ist speziell auf seine Funktion zugeschnitten. Die beiden Türme für Industrie und Wissenschaft sind durch einen zentralen Gebäudeteil miteinander verbunden, der den Austausch fördert. Hier befindet sich ein Konferenzbereich mit einer riesigen Fishbowl.

In der Fishbowl finden regelmäßig Veranstaltungen, etwa zu KI oder Start-ups, statt. Daran nehmen häufig Entscheiderinnen und Entscheider wie Senatorinnen, CEOs, Rektorinnen und Institutsleitungen teil. Die beiden Dachterrassen laden zum täglichen Austausch ein. Mit seinem großzügigen Innenhof öffnet sich das Digital Hub Industry zudem allen Menschen im Stadtteil und schafft eine wichtige Verbindung durch den Technologiepark.

Weitere Informationen