Chronologie
Aimpulse Intelligent Systems ist ein KI-Spin-Off der Universität Bremen. Auf der Grundlage der erfolgreichen Forschung an der Schnittstelle von IT und Logistik entwickelt Aimpulse gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern innovative IT-Lösungen in den Bereichen Digitalisierung, IT-Sicherheit und Künstliche Intelligenz.
2024 | Digital Hub Industry wird de:hub Das Bremer Digital Hub Industry verstärkt als neues Mitglied die de:hub-Initiative, das Innovations-Ökosystem des BMWK. Mehr ... |
2023-2026 | Forschungsprojekt „MexD“ Das BMWK fördert das Forschungsprojekt „MexD“ von Aimpulse, Austing, BIBA und RCT Computer. Mehr ... |
2023-2025 | Forschungsprojekt „Port2Connect“ Das BMDV fördert das Forschungsprojekt „Port2Connect“ von Aimpulse, BIBA, bremenports und Trenz. Mehr ... |
2022-2024 | Schiffsanlegemesssystem „SAMS“ Gemeinsam mit bremenports und dem assoziierten Partner BIBA entwickelt Aimpulse das innovative Schiffsanlegemesssystem, die „Einparkhilfe für Container-Riesen“, an der Stromkaje in Bremerhaven. |
2022-2024 | Forschungsprojekt „AKRIMA“ Das BMBF fördert das Forschungsprojekt „AKRIMA“ von Aimpulse, DFKI und TH Wildau. Mehr ... |
2022 | Aimpulse im Digital Hub Industry Aimpulse zieht innerhalb des Technologieparks der Universität Bremen um ins neu errichtete Digital Hub Industry. Mehr ... |
2022 | 10 Jahre Aimpulse Aimpulse feiert sein 10jähriges Bestehen. |
2021 | 25 Jahre LogDynamics der Universität Bremen Der Ursprung von Aimpulse, der Wissenschaftsschwerpunkt Logistik von Universität Bremen, Jacobs University und den Instituten BIBA, ISL und TZI, feiert sein 25jähriges Bestehen. |
2020-2022 | Forschungsprojekt „AutoCBM“ Die Europäische Union fördert das Forschungsprojekt „AutoCBM“ von Aimpulse, BIBA, encoway und Mercedes-Benz. Mehr ... |
2019-2022 | Forschungsprojekt „LongLife“ Das BMBF fördert das Forschungsprojekt „LongLife“ von Aimpulse, CoSynth, DESMA, EFAFLEX, encoway und Universität Bremen. Mehr ... |
2018-2022 | Forschungsprojekt „Tide2Use“ Das BMDV fördert das Forschungsprojekt „Tide2Use“ von Aimpulse, BIBA, bremenports, Hansestadt Bremischem Hafenamt, Niedersachsen Ports und SCHULZ Systemtechnik. Mehr ... |
2012-2022 | Aimpulse im Bremer Innovations- und Technologiezentrum Aimpulse zieht innerhalb des Technologieparks der Universität Bremen um vom TAB-Gebäude am Fallturm ins BITZ, das Bremer Innovations- und Technologiezentrum. Mehr ... |
2012 | Exzellenzuniversität Bremen Die Universität Bremen überzeugt mit ihrem Zukunftskonzept „Ambitioniert und agil“ in der Exzellenzinitiative. |
2012 | Gründung der Aimpulse Intelligent Systems GmbH Die Aimpulse Intelligent Systems GmbH wird als KI-Spin-Off der Universität Bremen mit den Geschäftsführern Dr. Jan D. Gehrke und Dr. Arne Schuldt gegründet. |
2011-2012 | Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft Mit Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und die Bremer Aufbau-Bank GmbH (BAB) wird die Lösung von Aimpulse zur Marktreife gebracht. |
2010 | Wissenschaftspreis Logistik Auf dem Logistik-Kongress in Berlin wird die Lösung von Aimpulse für ihren innovativen Charakter und ihre hohe Praxisrelevanz mit dem Wissenschaftspreis Logistik der Bundesvereinigung Logistik (BVL) ausgezeichnet. Mehr ... |
2006 | Logistik wird Wissenschaftsschwerpunkt Als Bestätigung der erfolgreichen Zusammenarbeit der Universität und der Institute BIBA, ISL und TZI im Forschungsverbund LogDynamics wird Logistik Wissenschaftsschwerpunkt der Universität Bremen. |
2004-2012 | Sonderforschungsbereich „Selbststeuernde Logistik“ Im Sonderforschungsbereich 637 (SFB 637) der Universität Bremen werden die Grundlagen der innovativen Logistiksteuerung von Aimpulse entwickelt. |
1996 | Gründung des Forschungsverbundes Logistik Der Forschungsverbund Logistik (FoLo) der Universität Bremen wird gegründet. |
1971 | Gründung der Universität Bremen Die Universität Bremen wird gegründet. |